Überwachung:
In der Regel ist die Verschlüsselung von Sprachnachrichten (und Textnachrichten) im Mobilfunknetzwerk relativ schwach. Dank kostengünstiger Technologien können Dritte Ihre Anrufe oder Ihre schriftliche Kommunikatione abfangen, wenn Sie sich in der Nähe ihres Telefons befinden und Übertragung davon erhalten können. Natürlich haben die Mobilfunkanbieter Zugang zu all Ihren Kommunikationen, sei dies nun Text oder Sprache.
Es ist momentan teuer und technisch mühsam, Telefonanrufe so zu verschlüsseln, dass nicht einmal der Mobilfunkanbieter Sie mithören kann – jedoch sollten diese Tools bald günstiger werden. Um Verschlüsselung anzuwenden, müssen Sie zuerst eine Verschlüsselungsanwendung auf Ihrem Telefon installieren sowie auf dem Gerät der Person, mit der Sie zu kommunizieren beabsichtigen. Danach verwenden Sie diese Anwendung, um verschlüsselte Anrufe oder Nachrichten zu senden und zu empfangen. Verschlüsselungsprogramme werden momentan nur auf einigen Modellen sogenannter intelligenter Telefone (smart phones) unterstützt.
Abhören:
Ihr Telefon kann so konfiguriert werden, dass es ohne Ihr Wissen alle im Frequenzbereich seines Mikrofons liegenden Geräusche überträgt. Manche Telefone können aus der Ferne aktiviert und manipuliert werden – und dabei so aussehen, als ob sie ausgeschaltet wären. Lassen Sie nie jemanden an Ihr Mobiltelefon gehen, dem Sie nicht vertrauen, er könnte sehr einfach Spionageprogramme darauf installieren. Wenn Sie wichtige private Sitzungen haben, schalten Sie Ihr Telefon aus und entfernen Sie den Akku. Wenn möglich, tragen Sie das Telefon gar nicht erst mit sich, lassen Sie es an einem sicheren Ort. Versichern Sie sich, dass alle Personen, mit denen Sie kommunizieren, die hier beschriebenen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Vergessen Sie außerdem nicht, dass die Nutzung eines Telefons in aller Öffentlichkeit oder an Orten, die Sie für unsicher halten, Sie angreifbar macht für traditionelle Abhörtechniken. Das Gleiche gilt, wenn Ihnen Ihr Telefon gestohlen wird.